Entwicklung Holzbau

Seit den Zeiten als der Mensch die Höhle, seinen ersten Wohnort und Unterschlupf, verlassen hat benutzt er Holz als Baumaterial für seine Behausung.

Die groβe Verfügbarkeit von Äste und Stämme, seine Leichtigkeit die einen Transport  und eine Konstruktion auch weitab von dessen Auffindung ermöglichte, seine guten mechanischen Eigenschaften sowie eine einfache und schnelle Verbindung machte Holz zum idealen Baustoff für eine Unterkunft. Die einzelnen Elemente wurden mit Pflanzenfasern oder geschmeidigen Ästen zusammengebunden und dieses Gerüst  anschlieβend mit Äste, Blätter, Gras oder Tierfelle verkleidet und somit wetterfest gemacht.

Der Fortschritt des Holzbau's ist stark von der Entwicklung der Werkzeuge abhängig welche die Geschicklichkeit des Menschen in der Holzbearbeitung bestimmten sowie die Erfindung neuer Holzbautechniken ermöglichte.

Von den rudimentären Werkzeugen der Steinzeit, die lediglich einfache Bearbeitungen zulieβen,  über den Äxten und Sägen der Bronze- und Eisenzeit, zu den computergesteuerten Maschinen unserer Zeit hat die Holzbautechnik groβe Fortschritte gemacht. Durch die Industrialisierung und Mechanisierung sind die Arbeitsabläufe automatisiert und beschleunigt worden, neue Materialien wurden entwickelt und moderne Verbindungstechniken sind entstanden.

In Anbetracht der Umweltverschmutzung ist das „alte“, fast schon in Vergessenheit geratene Material Holz wiederentdeckt worden und seine „guten“, umweltfreundlichen Eigenschaften erlangen heute wieder mehr an Wert.