Von den knapp 740.000 ha sind ca. 337.000 ha Wald (ca. 300 Mio. Bäume), das sind 44% der Landesfläche. Bis 1.000 Hm beträgt der Waldanteil an der Landesfläche 13.5%, von 1.000 bis 2.000 Hm nochmal 37.5% und oberhalb von 2.000 Hm sind es noch einmal 25.5%.
Von den in Südtirol vorkommenden Baumarten sind die Fichte mit 61%, die Lärche mit 19%, die Kiefer mit 11%, die Zirbe mit 6%, die Tanne mit 3% und Laubbäume mit 3% vertreten.
Im südtiroler Wald befinden sich: 111 Waldtypen, 1.113 Pflanzenarten, 173 Moose, 49 Baumarten und 23 Kleingehölze. Dazu kommen noch 14.700 Tierarten.
58% der Wälder üben eine Schutzwirkung vor Naturkatastrophen (Lawinen, Muren, Steinschlag) aus.
Der Holzvorrat liegt in südtirols Wäldern bei 105 Mio Vorratsfestmeter, das sind ca.312 Vfm/ha und nimmt jährlich zu.
Den 660.558 Vfm oder 5,5 Vfm/ha die in Südtirol jährlich tatsächlich genutzt werden, stehen 1.856.437 Vfm oder 15,5 Vfm/ha gegenüber, die pro Jahr nachhaltig geerntet werden könnten.
Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet, eine zukunftsorientierte, verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder bei der eine Holzernte nur vom jährlichen Zuwachs erfolgt.
Von den in Südtirol vorkommenden Baumarten sind die Fichte mit 61%, die Lärche mit 19%, die Kiefer mit 11%, die Zirbe mit 6%, die Tanne mit 3% und Laubbäume mit 3% vertreten.
Im südtiroler Wald befinden sich: 111 Waldtypen, 1.113 Pflanzenarten, 173 Moose, 49 Baumarten und 23 Kleingehölze. Dazu kommen noch 14.700 Tierarten.
58% der Wälder üben eine Schutzwirkung vor Naturkatastrophen (Lawinen, Muren, Steinschlag) aus.
Der Holzvorrat liegt in südtirols Wäldern bei 105 Mio Vorratsfestmeter, das sind ca.312 Vfm/ha und nimmt jährlich zu.
Den 660.558 Vfm oder 5,5 Vfm/ha die in Südtirol jährlich tatsächlich genutzt werden, stehen 1.856.437 Vfm oder 15,5 Vfm/ha gegenüber, die pro Jahr nachhaltig geerntet werden könnten.
Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet, eine zukunftsorientierte, verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder bei der eine Holzernte nur vom jährlichen Zuwachs erfolgt.